Wappen wurde vor 80 Jahren genehmigt

(Paternusbote 11.03.2010) Bereits lange verfügt Pfeddersheim über ein Stadtsiegel: Das älteste bezeugte Siegel gehört in die Jahre 1304 oder 1308 und steht im historischen Zusammenhang mit derStadterhebung. Dieses Siegel, welches im Urkundenbuch der Stadt Pfeddersheim von Professor Daniel Bonin von 1911 veröffentlicht wurde, zeigt den auf einem Thron sitzenden Kaiser mit Szepter und Reichsapfel in den Händen. Die Inschrift rund um das Abbild des Kaisers mit den Insignien lautet „Sigillum Civitatis in Pedersheim"- also „Siegel der Bürgerschaft in Pfeddersheim." So blieb das Stadtsiegel bis Ende des 16. Jahrhunderts erhalten.

Ab 1597 ist das kaiserliche Abbild verschwunden. An seine Stelle trat in der Folgezeit der Reichsadler in schwarz auf goldenem Grund und dazu der Buchstabe „P" für Pfeddersheim. Schärfer konnte die einstige Zugehörigkeit zum Reich auch noch nach der Verpfändung von Pfeddersheim an die verschiedenen Pfandherren nicht dargestellt werden wie hier. Die Pfandherren duldeten das Zeichen des Reiches in der Gestalt des Adlers ebenso wie die Insignie der Stadt. Auf ihr Wappen waren und sind die Pfeddersheimer mit Recht stolz, weist doch der Reichsadler mit dem roten „P" auf goldenem Brustschild auf die große Vergangenheit der ehemaligen freien Reichsstadt Pfeddersheim hin. So ist das Wappen über dem Eingangsportal des Rathauses schon seit langer Zeit zu sehen. Ebenso ziert es das alte Kriegerdenkmal 1870/71 in der Kleinen Allee im alten Ortsmittelpunkt. Dieses alte und historisch belegte Siegelbild hat sich als Gemeinde- bzw. Stadtwappen bis weit ins 19. Jahrhundert behauptet.

Aus diesem Siegelbild ist schließlich das heutige Stadtwappen entstanden. Dieses feiert am 5. März 2010 seinen 80. Geburtstag: Denn das Wappen wurde am 5. März 1930 mit Urkunde des Hessischen Ministers des Innern in Darmstadt offiziell genehmigt. Die Abbildungen zeigen das alte Stadtsiegel bis hin zum heutigen Stadtwappen.

wappen_pfeddersheim1 wappen_pfeddersheim2wappen_pfeddersheim3